Wir sind jetzt Mitglied im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V.

Wir sind jetzt Mitglied im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V.
Die Mauer wurde durch ein kleines Beet aufgelockert. Es wurde mit Gartenlava bedeckt. Einen schönen Abschluss erhielt die obere Mauer durch Abdeckplatten.
Das Urnenfeld auf dem Friedhof in Windischeschenbach wurde erweitert.
Dass es auch im Herbst und Winter wunderschön blühen kann, sieht man an unserem Heidegarten.
In diesem Garten haben wir Material aus dem Altmühltal für den Mauer- und Terrassenbau genutzt, um einen sommerlichen Look zu erzeugen. — Die Sonne scheint bei jedem Wetter.
Auf diesem Grundstück waren die Höhenverhältnisse wieder einmal herausfordernd. Einerseits lösten wir dies mit einer L-Steinmauer und vor dem Haus mit einem Hochbeet. Als optisches Highlight versetzten wir zudem einen Sitzstein.
Diese gemütliche Sitzecke wurde mit zwei Sitzbänken ausgestattet. Durch den gesplitteten Untergrund kann man sie bei jedem Wetter betreten.
So entsteht italienisches Ambiente mit Keramikverbundplatten in einem oberpfälzer Garten.
Hier ist uns eine wunderbare Kombination von Bestandsfläche und neuer Hofeinfahrt durch Nutzung von gesägte/gestrahlten Granitbordsteinen und Betonsteinpflaster in muschelkalk gelungen.
Wir haben den Auftrag, einen viel zu steilen Weg am Haus, mit einer gestaffelten Treppe gelöst.
Um einen harmonischen Übergang zwischen Garten und der neu gestalteten Fläche entstand, wurde die Planie neu erstellt und angesät.